Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
Privatärztlicher Hausbesuchsdienst für den Großraum Frankfurt rund um die Uhr
DR.MED.AFSHIN SERESTI
Tel: 0152 06 05 69 69
Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
Eine
Gastritis auch Magenschleimhautentzündung genannt, ist nicht ansteckend und der Krankheitsverlauf kann akut oder Chronisch sein. Eine
Gastritis ist eine Erkrankung, die sehr häufig in Deutschland vorkommt, insbesondere eine chronische Gastritis, die oft schleichend verläuft und zufällig festgestellt wird.
Bei einer akuten Gastritis setzen die Beschwerden rasch an. Aber bei chronischer Gastritis bestehen sehr häufig kaum Beschwerden.
Bei akuter Gastritis, die oft als Folge von Schmerzmittelübergebrauch oder Magendarminfektionen auftritt, können folgende Beschwerden bestehen:
· Drückgefühl im oberen Teil des Bauches
· Bauchschmerzen
· Übelkeit, selten Erbrechen
· Blähungen
· Saures Aufstoßen
· Unangenehmer Geschmack im Mund
· Appetitlosigkeit
Typisch für eine akute Gastritis ist die Zunahme der Beschwerden beim Essen.
Chronische Gastritis macht sich lange Zeit unbemerkbar, da die chronische Gastritis nur gelegentlich Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Bachschmerzen verursacht.
Die Auslöser einer akuten und chronischen Gastritis sind verschieden. Akute Gastritis kann ausgelöst werden durch:
· Schmerzmittelübergebrauch vor allem die sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) (Acetylsalicylsäure ASS, Ibuprofen,…)
· Ein massiver Alkoholverbrauch
· Stresssituation
Bei der chronischen Gastritis gibt es mehrere Erscheinungsformen:
Typ A –Gastritis:
Typ A -Gastritis ist eine Autoimmunkrankheit und handelt sich hier um einen Fehler im körpereigenen Abwehrsystem. Bei der Typ A-Gastritis wird die Immunabwehr gegen bestimmte Zellen in der Magenschleimhaut, die sogenannten Belegzellen gerichtet. Die Belegzellen haben die Aufgabe Magensäure zu produzieren. Werden Sie bei der Typ A-Gastritis zugrunde gehen, werden so immer weniger Magensäure produziert. Magensäure ist wichtig für die Verdauung und zudem auch Schutz vor Krankheitserreger.
Der Körper setzt hier Gastrin frei. Gastrin ist ein Hormon, das Säureproduktion erhöht, aber eine erhöhte Stimulation von Gastrin schädigt langfristig auch die Magenschleimhaut und kann es so bestimmte Tumoren wie Karzinoiden oder Magenkrebs sich entwickeln.
Da die Belegzellen auch den sogenannten Intrinsic Factor herstellen, der für Resorption Vit. B12 im Darm eine wichtige Rolle spielen, werden im Rahmen Typ A-Gastritis geschädigt und dadurch Vitamin Aufnahme im Darm vermindert und entsteht so ein perniziöse Anämie (Blutarmut).
Typ B- Gastritis:
Typ B- Gastritis ist die häufigste Gastritis. Sehr oft ist die Ursache eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Fünfzigprozent der Erwachsenen trägt den Keim in sich. Der Ansteckungsweg des Bakteriums Helicobacter Pylori ist nicht genau bekannt. Es ist bekannt, dass ein verbessertes hygienisches Verhältnis die Häufigkeit der Ansteckung reduziert.
Helicobacter Pylori geht die aggressive Magensäure um, in dem er eine puffernde Substanz – Ammoniak – aus Harnstoff produziert und so neutralisiert die Magensäure und kann lange im Magen überleben. Dieser Erreger lässt sich bei vielen Menschen nachweisen, allerdings nicht bei allen Beschwerden verursachen. Helicobacter pylori wird als ein Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs angesehen.
Typ C-Gastritis:
Zirka zehn Prozent der chronischen Magenschleimhautentzündungen werden Typ C zugeordnet. Bei diesem Typen führt das Einwirken toxischer (schädigender) Substanzen wie nichtsteroidale Antirheumatika NSAR, zum Beispiel Acetylsalicylsäure auf die Magenschleimhaut zu chronischer Gastritis. Neben den genannten Auslösern kann chronischer Alkoholmissbrauch auch zu chronischer Gastritis Typ C führen.
Diagnose:
Zunächst erhebt der Arzt eine ausführliche Anamnese und fragt nach Vorerkrankungen, Einnahme von Medikamenten, Essgewohnheiten, Alkohol- und Tabakkonsum. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung.
Besteht der Verdacht auf eine Gastritis, ist endoskopischen Untersuchungsverfahren eine sog. Magenspiegelung (Gastroskopie) durchzuführen.
Im Rahmen einer Gastroskopie wird Speiseröhre und Magen bis oberen Dünndarm mit Endoskop besichtigt und falls erforderlich kleine Gewebestücke (Biopsien) entnommen, um Veränderung der Magenschleimhaut zu erkennen.
Es gibt weitere Methoden, die aus Atemluft oder eine Stuhlanalyse das Vorhandensein des Bakteriums Helicobacter pylori im Magen als Ursache für Typ B-Gastritis ausfindig machen.
Bei Abklärung der besonderen Fragstellungen bestehen weitere Untersuchungsverfahren wie Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel.
Therapie:
Bei der Behandlung der Gastritis orientiere man sich nach der Ursache.
Akute Gastritis:
Bei einer akuten Gastritis soll durch Verzicht auf Alkohol, Nikotin und auch nicht-steroidalen Antirheumatika NSAR (Aspirin) eine weitere Reizung der Magenschleimhaut vermieden werden.
Zur Behandlung einer akuten Gastritis kann Medikamente verordnet werden, welche die Bildung von Magensäure hemmen oder die Magensäure neutralisieren, zum Beispiel Protonenpumpenhemmer (etwa die Wirkstoffe Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol) oder Antazida.
Chronische Gastritis:
Die Typ-B- Gastritis lässt sich medikamentös mit einer Kombination verschiedener Antibiotika und magensäurehemmenden Medikamenten therapieren.
Mit Hilfe einer Kombinationstherapie kann der Erreger Helicobacter pylori eliminiert werden.
Patienten, die unter Typ-C-Gastritis leiden, sollten auf die regelmäßige Einnahme von Schmerztabletten wie NSAR verzichten. Daneben wird die Gabe von Medikamenten erwogen, die die Bildung der Magensäure hemmen.
Eine Gastritis vom Typ A hingegen lässt sich nicht ursächlich behandeln. Eine Therapie möglicher Folgen wie einer Blutarmut ist unter Umständen erforderlich, dafür erhält der Patient zum Beispiel Vitamin B 12.
Kontrolluntersuchungen können notwendig sein, um den Therapieerfolg zu kontrollieren etwa bei einer Typ-B-Gastritis.
Ratschläge in diesem Artikel wurde sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
DR.MED.AFSHIN SERESTI
Arzt mit Schwerpunkt für ganzheitliche Schmerztherapie
Tel: 0152 06 05 69 69
www.dr-med-seresti-hausbesuch.de
Tags:
Appetitlosigkeit ,
Blähungen ,
Druckgefühl ,
Saures Aufstoßen ,
selten Erbrechen ,
Übelkeit ,
Unangenehmer Geschmack