Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Heusenstamm

Privatärztlicher Notdienst Heusenstamm

Medizinische Dienste vor Ort
Tel: 0152 06 05 69 69
Rund um die Uhr
24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg, Butzbach, Florstadt und Rhein-Main-Gebiet

Frankfurter BergBergen-EnkheimNieder-EschbachHarheimKalbach-RiedbergNieder-ErlenbachInnenstadtSossenheimUnterliederbachZeilsheimSindlingenNiedHöchstFechenheimSeckbachRiederwaldBerkersheimBonamesPreungesheimEckenheimEschersheimDornbuschGinnheimNiederurselHeddernheimPraunheimHausenRödelheimGriesheim

Kategorien
Allgemein

Karpaltunnelsyndrom (KTS)

Liebe Leserinnen und Leser,

Ich freue mich von Herzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Seite zu besuchen. Wir sprechen heute über das Karpaltunnelsyndrom, eine Erkrankung, die mit Schmerzen im Handgelenk und in den Fingern einhergeht. Dazu kommt manchmal ein Taubheitsgefühl und auch eine Kraftminderung in den Fingern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Zögern Sie bitte nicht, einen Termin mit mir als ganzheitlicher Schmerztherapeut und Autor von Fachbüchern im medizinischen Bereich zu vereinbaren. Ich freue mich, dir meine Telefonnummer mitteilen zu können:

TEL: 0152 06 05 69 69 

KARPALTUNNELSYNDROM (KTS)

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Hand und dein Arm oft kribbeln und sich taub anfühlen, kann das ein Anzeichen für das Karpaltunnelsyndrom sein. Es handelt sich dabei um die häufigste Schädigung eines Nervs durch Druck. Der Nerv, der in diesem Fall betroffen ist, ist der Nervus Medianus, auch Mittlerer Armnerv genannt. Der mittlere Armnerv verläuft durch den Arm bis zum Handgelenk und teilt sich in Äste auf, die dafür sorgen, dass Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihre eigene Nervenversorgung haben.
Wenn du verspürst, dass dein Arm nicht mehr so gut funktioniert, kann das ein Zeichen dafür sein, dass der Nervus Medianus (Mittlerer Armnerv) im Bereich des Karpaltunnels gequetscht ist. Wenn du manchmal eine Enge im Bereich des Karpaltunnels spürst, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann eine Schwellung, ein Bruch der Speiche (Radiusfraktur), chronische Polyarthritis oder eine Schwangerschaft die Ursache sein.
Die Betroffenen klagen über ein Kribbeln und Schmerzen in Daumen, Zeige- und Mittelfinger, die nachts auftreten. Wenn du manchmal Schmerzen hast, die bis in die Schulter ausstrahlen, dann bin ich für dich da.
Wenn wir die Nervenleitungsgeschwindigkeit der Armnerven messen lassen, verwenden sie in der Regel eine Elektromyographie. Mit dieser Untersuchung können sie ganz genau feststellen, wie stark der Nerv bereits geschädigt ist, da die Nervenleitgeschwindigkeit entsprechend sinkt. Eine Röntgenaufnahme ist eine tolle Methode, um herauszufinden, ob es einen Knochenbruch gibt. Das ist wichtig, um zu erkennen, woher die Schmerzen kommen.
Wenn Sie oft Beschwerden haben, ist eine Behandlung sinnvoll. Wenn die Beschwerden nicht so ausgeprägt sind, kann eine Handgelenksschiene für die Nacht verordnet werden, die Ihnen bestimmt Linderung verschaffen wird. Ich kann dir gerne Kortison empfehlen, das hilft ganz gut gegen die Entzündung. Das gibt es als Tablette oder auch als Spritze, die man sich in das Handgelenk spritzt.
Wenn die konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt und Taubheitsgefühle und Ausfälle der Muskelfunktion den Betroffenen stark belasten, ist eine Operation eine mögliche, sehr gute Option. Bei der Operation wird die Bandstruktur (Ligamentum carpi transversum) gespalten. Das Ligamentum carpi transversum ist wie ein Dach, das den Karpaltunnel begrenzt. Wenn dieses Ligament gespalten wird, bekommen die im Karpaltunnel enthaltenen Sehnen und der Nerv mehr Raum, der Druck wird weniger.
Ich empfehle dir von Herzen, die Ratschläge nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung zu nutzen.

Frankfurter BergBergen-EnkheimNieder-EschbachHarheimKalbach-RiedbergNieder-ErlenbachInnenstadtSossenheimUnterliederbachZeilsheimSindlingenNiedHöchstFechenheimSeckbachRiederwaldBerkersheimBonamesPreungesheimEckenheimEschersheimDornbuschGinnheimNiederurselHeddernheimPraunheimHausenRödelheimGriesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst Hofheim am Taunus

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  für Hofheim am Taunus 

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Umgebung

 

Kategorien
Allgemein

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Liebe Leserin, Liebe Leser,

Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine sehr unterschiedliche Erkrankung. Ich möchte Ihnen außerdem sagen, dass die Beschwerden nicht bei allen Betroffenen gleich sind. Es kann passieren, dass am Anfang die Ausdauer nachlässt – das ist ganz normal und gehört dazu. Ich weiß, dass viele Menschen unter Muskelkrämpfen und Schluckbeschwerden leiden. Wenn Sie von ALS betroffen sind, können Muskelzuckungen, der Muskelschwund und die Lähmungen auftreten. Es gibt viele neue und alte Substanzen, die den Verlauf von ALS beeinflussen können. Es gibt Möglichkeiten, die Krankheit zu lindern. Physiotherapie, Logopädie, Schmerzmittel, Hilfsmittel oder Psychotherapie können Linderung verschaffen.
Ich bin ein Arzt für ganzheitliche Schmerztherapie und Autor eines Lehrbuchs zum Thema Neurologie. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Patienten mit ALS irgendwie helfen könnte. Zögern Sie bitte nicht, mich anzurufen, wenn Sie meine Hilfe benötigen:

Tel: 0152 06 05 69 69 

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Die ALS wurde im Jahr 1869 zum ersten Mal von dem französischen Neurologen Jean-Martin Charcot beschrieben. Die amyotrophe Lateralsklerose, auch als Motorneuronenkrankheit bekannt, ist eine seltene Erkrankung, bei der die motorischen Neuronen in ihrem Körper absterben. Der weltweit bekannteste Patient mit ALS ist der Physiker Stephen Hawking.
Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine sehr unterschiedliche Erkrankung. Ich möchte Ihnen außerdem sagen, dass die Beschwerden nicht bei allen Betroffenen gleich sind. Es kann passieren, dass die Ausdauer anfangs etwas nachlässt, aber mach sich keine Sorgen, das ist ganz normal. Ich weiß, dass viele Menschen unter Muskelkrämpfen und Schluckbeschwerden leiden. Wenn jemand von ALS betroffen ist, kann das zum Beispiel zu Muskelzuckungen, Muskelschwund und Lähmungen führen. Wenn bestimmte Nervenzellen, sogenannte Motoneurone, im Gehirn und Rückenmark nicht mehr richtig funktionieren, dann kann das leider zu den beschriebenen Symptomen führen. Es ist noch nicht ganz klar, was mit den Nervenzellen passiert und warum sie zugrunde gehen. Die Aufgabe der Motoneurone ist es, die Impulse von Gehirn und Rückenmark an die Muskeln des Körpers weiterzuleiten.
In der Großhirnrinde des Gehirns entspringen Nerven, die bewusste Bewegung in Gang setzen können und die Körperhaltung steuern. Diese Nerven werden auch als oberes Motoneuron bezeichnet.
Das obere Motoneuron überträgt seine Impulse auf Nerven, die in der grauen Substanz des Rückenmarks verlaufen. Diese Nerven werden unteres Motoneuron genannt. Das untere Motoneuron ist über einen Fortsatz einfach mit dem Muskel verbunden und leitet alle Reize vom oberen Motoneuron zum Muskel weiter.
Die Diagnose ergibt sich bereits durch eine körperliche neurologische Untersuchung. Außerdem wird ein Elektrodiagnostiktest angeordnet. So kann ganz behutsam geprüft werden, wie gut die Nerven und Muskeln an der betreffenden Stelle noch funktionieren.
Wenn es darum geht, herauszufinden, ob ein Schwund der Hirnrinde vorliegt, sind eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) die geeigneten Methoden. Auch eine Biopsie, eine Liquoruntersuchung und eine Blutuntersuchung können zur Diagnose beitragen.
Bei der Therapie von ALS wurde auf viele neue und alte Substanzen gesetzt, die den Verlauf der Krankheit beeinflussen können. Riluzol ist ein ganz besonderes Medikament, das derzeit als einzige zugelassene Therapie für die Krankheit ALS zur Verfügung steht. Die Substanz ist wie ein sanfter Helfer, der die Wirkung des Neurotransmitters Glutamat im Gehirn abschwächt und die Degeneration von Nervenzellen hemmt.
Eine medikamentöse Therapie mit Riluzol 100 mg täglich kann den Verlauf insbesondere der bulbären Form um etwa 3 Monate verzögern. Es ist wirklich sehr schade, aber eine kausale Therapie, also eine Therapie, die die Krankheit wesentlich verlangsamt, zum Stillstand bringt oder gar zurückdrängt oder zur Heilung führt, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Es gibt viele Möglichkeiten, die Krankheit zu lindern. Physiotherapie, Logopädie, Schmerzmittel, Hilfsmittel oder Psychotherapie können Linderung verschaffen.
Ich empfehle Ihnen, die Ratschläge nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung zu verwenden. Sie ersetzen auch nicht einen Arztbesuch.
Kategorien
Allgemein

Nierensteine

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich freue mich von Herzen, dass Sie meine Seite besucht haben. Ich bin ein Privatarzt, der sich auf ganzheitliche Schmerztherapie spezialisiert hat. Außerdem habe ich zwei Fachbücher über Bandscheibenvorfälle und ein Lehrbuch für Neurologie verfasst. Ich habe das große Glück, als Landarzt arbeiten zu dürfen. Ich bin immer für Sie da, wenn Sie vor Ort Hilfe brauchen. Zögern Sie bitte nicht, mich jederzeit anzurufen.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Nierensteine (Nephrolithiasis)

Nierensteine, medizinisch Nephrolithiasis genannt, sind kleine Kristalle, die sich in den Nierenbecken ablagern. Die Steine sind oft so klein, dass sie ganz von selbst zur Blase wandern und dann einfach mit dem Urin ausgeschieden werden.
Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben mindestens einmal im Leben mit Nephrolithiasis zu kämpfen. Es ist wichtig, darüber zu wissen, dass Männer etwas häufiger unter Nierensteinen leiden.
Nierensteine sind kleine, harmlose Brocken, die sich in den Gängen der Niere, im Nierenbecken, in der Blase oder den Harnleitern ablagern. Diese Ablagerungen sind oft aus calcium- oder phosphathaltigen Stoffen. Wenn du das Gefühl hast, dass du einen Stein im Harnröhre hast, kann das verschiedene Ursachen haben. Vielleicht hast du dich in letzter Zeit ein bisschen unausgewogen ernährt, oder du hast zu wenig getrunken. Auch starkes Schwitzen, Blaseninfektionen oder Stoffwechselstörungen können die Ursache sein. Und es ist ganz normal, dass die Steine in unterschiedlichem Ausmaß auftreten. In den meisten Fällen sind es ganz winzige Kristalle, die sich ablagern. Es ist wirklich erstaunlich, wie oft auch Steine gefunden werden, die so klein sind wie ein Reiskorn. Manchmal können sich Ablagerungen so stark vermehren, dass sie Teile oder sogar das gesamte Nierenbecken ausfüllen.
Wenn die Steine in den Gängen der Niere oder in die Harnleiter wandern und den Abfluss des Urins teilweise blockieren, kann das leider zu starken, krampfartigen Nierenkoliken führen, die in Episoden auftreten. Wenn es zu Übelkeit, Erbrechen oder Schüttelfrost kommt, ist das ganz normal und ein Teil des Heilungsprozesses. Es besteht die Möglichkeit, dass die Harnmenge etwas geringer ist. Wenn der Stein die Schleimhaut verletzt, kann es in seltenen Fällen zu einer geringen Menge Blut im Urin kommen.
Mithilfe von Ultraschall und CT (Computertomographie) kann eine Stauung der Niere festgestellt werden. Mit einer Ausscheidungsurographie kann man herausfinden, ob es zu einer Abflussbehinderung durch Harnsteine in den ableitenden Harnwegen kommt.
Sollten bei einer Untersuchung kleine Steine festgestellt werden, ist das kein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen ist keine Behandlung notwendig. Bei kleineren Steinen bis zu einer Größe von etwa sieben Millimetern ist das häufig der Fall.
Daher empfehle ich Ihnen:
• Bitte trinken Sie viel, damit sich einige Steine, die sich in Ihrem Körper befinden, lösen können. Sie werden dann mit dem Urin ausgeschieden.
• Täglich an der frischen Luft und in Bewegung: Es ist ganz wunderbar: Das Hüpfen kann dabei helfen, die Steine im Harnleiter weiter zu befördern.
• Medikamente: Damit Sie sich bald wieder besser fühlen, verschreiben wir Ihnen in der Regel schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol oder Diclofenac. Damit es dir bald besser geht, wird auch ein Alpha-Rezeptor-Blocker wie Tamsulosin verabreicht. Das wird helfen, die Steine loszuwerden. Dadurch werden die Gänge der Niere und der Harnleiter erweitert, und der Stein kann sich leichter ablösen und ausgeschieden werden.
Es ist doch wirklich erstaunlich: Es existieren chemische Substanzen, mit deren Hilfe man Harnsäure-Steine auflösen kann. Harnsäuresteine sind ganz natürliche Ablagerungen, die im Urin entstehen, wenn der Urin ein saures Milieu hat. Es gibt Medikamente, die die Bildung von Harnsäure verhindern können. So können sich die Steine nach und nach auflösen, und es ist kein weiterer Eingriff erforderlich. Diese Behandlung wird Chemolitholyse genannt.
Wenn Sie unter großen Steinen leiden, könnte die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) die richtige Behandlung für Sie sein. Bei dieser Therapie werden die Steine mit Stoßwellen zertrümmert. Die entstandenen Partikel werden anschließend mit dem Urin ausgeschieden. Ich möchte Sie darüber informieren, dass je nach Menge der vorhandenen Steine möglicherweise eine Harnleiterschiene angebracht wird. So wird verhindert, dass der Harnleiter durch die Steine blockiert wird.
Ureterorenoskopie
Mit Hilfe von modernen endoskopischen Verfahren kann die Steine komplett zerstört werden, wenn konservative Methoden oder Stoßwellen kein Erfolg verspricht.
Nephrolitholapaxie (PNL)
Bei diesem Verfahren wird unter Ultraschall- und Röntgenkontrolle ein Endoskop von der Flanke über einen kleinen Kanal zur Niere eingeführt. Die Steine können anschließend unter Sichtkontrolle zerkleinert und abgesaugt werden.
Die Nierensteine können durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr verhindert werden. Dabei wird mindestens 2 Liter Trinken am Tag empfohlen. Beim Sport, die viel ausgeschwitzt wird, kann es nötig sein sogar 3 oder 4 Liter zu trinken.
Betroffene sollten außerdem auf eine ausgewogene Ernährung achten. Innereien und der häufige Verzehr tierischer Eiweiße fördern die Ausbildung von Nierensteinen.
Die Ratschläge dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr.med.Afshin Seresti
Kategorien
Allgemein

Bindehautentzündung

Lieber Leserin, Lieber Leser,

Ich freue mich von Herzen, dass Sie auf meiner Seite vorbeischauen und sich für Bindehautentzündung interessieren. Wenn Sie Symptome wie Rötung und Brennen in den Augen sowie Schwellungen und Verklebungen in den Augenlidern haben und sich in Ihren Augen unwohl fühlen und das Gefühl haben, einen Fremdkörper in Ihren Augen zu haben, könnten diese Anzeichen einer Bindehautentzündung sein. Ich bin immer für Sie da, wenn Sie meine Hilfe brauchen. Sie können mich zu Terminvereinbarung gerne jederzeit anrufen.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Eine Bindehautentzündung auch Konjunktivitis genannt, ist eine häufige Erkrankung des Auges. Die Bindehaut überzieht die Innenseite der Augenlider und einen Teil des Augenapfels. Die Bindehaut schützt das Auge vor Krankheiterreger.
Die Ursache der Bindehautentzündung kann verschieden sein. Man kann grob in infektiöse und nicht infektiöse unterteilen.
Die Ursache der infektiösen Bindehautentzündung sind Bakterien und Viren. Eine virale Bindehautentzündung ist oft besonders ansteckend.
Die Symptome der Bindehautentzündung sind rote, häufig brennende Augen, verklebte und geschwollene Lider am Morgen, eitrige Absonderungen bei der infektiösen Form und Fremdkörpergefühl.
Eine Bindehautentzündung wird in der Regel lokal therapiert. Wenn eine bakterielle Bindehautentzündung vorliegt, ist Antibiotikum in Form Tropfen und Salben zu empfehlen. Therapie sollte ausreichend lange angewendet werden, um effektiv zu sein Eine Partnerbehandlung ist bei einer Chlamydieninfektion zu empfehlen – hier erfolgt dann eine orale Antibiotikagabe.
Wenn die Bindehautentzündungen viral bedingt sind, heilen in der Regel von alleine wieder ab. Beim Adenoviren sollte man auf eine ausreichende Hygiene achten, um nicht weitere Personen anzustecken. Sind Herpesviren die Ursache, sind antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir zu empfehlen.
Antihistaminika werden eingesetzt, wenn Allergie die Ursache von Bindehautentzündungen ist. Dadurch werden die Symptome gelindert.
Hausmittel, etwa Kamillenzubereitungen, empfehlen sich nicht. Kamille wirkt zwar leicht entzündungshemmend, kann aber schwere Allergien verursachen.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Kategorien
Allgemein

Akute Mundschleimhautentzündung

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Umgebung

Lieber Leserin, Lieber Leser,

Ich freue mich von Herzen, dass Sie auf meiner Seite vorbeischauen und sich für Mundschleimhautentzündung interessieren. Ich bin immer für Sie da, wenn Sie meine Hilfe brauchen. Sie können mich gerne zur Terminvereinbarung jederzeit anrufen.

Tel: 0152 06 05 69 69 

Akute Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)

Brennen, Stechen, Wundgefühl, starkes Schmerzempfinden beim Verzehr von Speisen und ein erhöhter Speichelfluss sind in der Regel typische Beschwerden einer akuten Mundschleimhautentzündung. Die Mundschleimhaut ist gerötet und geschwollen. Meist Mundgeruch, Blutungen und weitere Symptome können auftreten. Bei einer leichten Form sollte man mitunter auf scharfe Gewürze, heiße Speisen, Zigaretten und alkoholische Getränke verzichten.
Die Ursachen einer Mundschleimhautentzündung sind verschieden, so können Viren, Bakterien, Pilze, und eine vernachlässigte Mundhygiene zu Entzündungs- und Schmerzzuständen im gesamten Mundraum führen. Meist mechanische Reizungen wie harte Zähneputzen oder das nächtliche Zähneknirschen und ebenso Erkrankungen wie Anämie, Allergie oder Leukämie stehen unter dringendem Verdacht, Entzündungen in der Mundschleimhaut zu verursachen. Therapie liegt darin die Haupterkrankung zu lindern. Wird es gelingen, wird eine etwaige Stomatitis von selbst abheilen.
Medikamente mit dem Inhaltsstoff Lidocainhydrochlorid sind zu empfehlen, welcher leicht betäubend und somit schmerzlindernd auf die irritierte Mundschleimhaut wirken. Zudem kann ein Auszug aus Kamillenblüten als Mundspülungen oder in Gel-Präparaten erhältlich verschrieben werden.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr. med. Afshin Seresti
Kategorien
Allgemein

Privatarzt für Rhein-Main-Gebiet Tel: 015206056969

Privatarzt für Rhein-Main-Gebiet Tel: 015206056969
Ich bin 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für Sie in Frankfurt am Main, Offenbach, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Bad Homburg, Bad Vilbel, Bensheim, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Hanau, Hofheim im Taunus, Hochheim, Kelsterbach, Kronberg im Taunus, Königstein im Taunus, Langen, ,Oberursel, Oppenheim, Neu Isenburg, Rüsselsheim, Sulzbach, Usingen und weiteren Orten im Umkreis dieser Städte da!
Sollten Sie einen Hausbesuch für sich oder einen Angehörigen wünschen, können Sie sich gern mit mir in Verbindung setzen.

Tel: 0152 06 05 69 69

Frankfurter BergBergen-EnkheimNieder-EschbachHarheimKalbach-RiedbergNieder-ErlenbachInnenstadtSossenheimUnterliederbachZeilsheimSindlingenNiedHöchstFechenheimSeckbachRiederwaldBerkersheimBonamesPreungesheimEckenheimEschersheimDornbuschGinnheimNiederurselHeddernheimPraunheimHausenRödelheimGriesheim

Kategorien
Allgemein

Privatärztlicher Notdienst für Darmstadt und Umgebung

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  für Darmstadt

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Umgebung

 

Kategorien
Allgemein

Absence-Epilepsie

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst  

Medizinische Dienste vor Ort

Tel: 0152 06 05 69 69

nach Hausean den Arbeitsplatz oder ins Hotel

Rund um die Uhr

24 Stunden Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt, Offenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Eschborn, Friedrichsdorf im Taunus, Königstein im Taunus, Kronberg im Taunus, Neu Isenburg und Rhein-Main-Gebiet 

 

Absence-Epilepsie

Absence auch Petit mal Anfall genannt, ist eine Anfallsform der Epilepsie mit kurzer Bewusstseinsverlust. Die Erkrankung tritt gewöhnlich bei Kindern auf. Patienten mit Absence-Epilepsie haben abrupter Aufmerksamkeitsverlust, welche in der Regel fünf bis zwanzig Sekunden andauern.
Die Symptome eines Absence-Anfalls sind kurze Phasen von Wahrnehmungsstörung, die mehrmals am Tag sich wiederholt. Betroffenen zeigen geistige Abwesenheiten für einige Sekunden, selten länger als halbe Minute. Nicht selten sind zusätzliche Symptome zu beobachten wie Schmatzen, Kauen, Seufzen, Augenlidflattern oder kleine Zuckungen des Kopfes. Anschließend machen die Betroffenen mit der begonnen Aktivitäten weiter, als ob nichts gewesen wäre. Das Kind kann sich nicht mehr an diesen Zeitraum (Anfall) erinnern. Oft wird die Erkrankung erst erkannt, wenn die Anfälle mehrmals täglich Schwierigkeiten in der Schule hervorrufen.
Die Diagnose basiert auf den Symptomen und einer Beschreibung des Anfalls. Ein sogenanntes Video-EEG (Video-Elektroenzephalographie), wird in der Regel durchgeführt. Zur Behandlung der kindlichen Absence-Epilepsie wird Antiepileptika wie Ethosuximid, Valproat und Lamotrigin empfohlen.
Die Ratschläge darf nicht zur Selbstdiagnose-oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Dr.med.Afshin Seresti